top of page

PFLEGEDIENST

Die Grundpflege

Hierunter fallen die täglichen Verrichtungen des Lebens wie:

  • An- und Auskleiden

  • Körperpflege

  • Haar- und Bartpflege

  • Betten, Lagern und Transfer jeglicher Art

  • Mobilisation

  • Hilfe und Unterstützung bei Ausscheidungen

  • Hilfe und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme

Die Behandlungspflege

Hierzu zählen zum Beispiel:

  • Blutdruckmessung

  • Blutzuckermessung

  • Injektionen

  • Verbandwechsel

  • Dekubitusversorgung

  • Medikamentengabe und -verabreichung u.v.m.

 

Das gesamte Leistungsangebot über Behandlungspflege richtet sich grundsätzlich nach den abgeschlossenen Verträgen mit den zuständigen Krankenkassen als Kostenträger. Die Leistungen werden ausschließlich nach Verordnung und in ständiger Zusammenarbeit mit bzw. durch den behandelnden Hausarzt oder Facharzt von unserem Pflegedienst nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen erbracht. Behandlungspflegen können auf Wunsch des Patienten auch ohne Kostenübernahme durch die zuständige Krankenkasse erbracht werden (Selbstzahler-Leistung), bedingen aber grundsätzlich die ärztliche Verordnung aus Haftungsgründen.

Hauswirtschaftliche Versorgung

Die Erstellung von erforderlichen Ernährungsplänen im Rahmen spezieller Krankheitsbilder sowie bei drohender Mangelernährung zählen zu einer professionellen Pflegeplanung im hauswirtschaftlichen Bereich. Ziel der Übernahme und der situationsgerechten Planung von hauswirtschaftlichen Arbeiten im häuslichen Bereich von alleinstehenden Pflegebedürftigen ist, dass sie weiterhin (auch) in ihren vier Wänden verbleiben können.

In bestimmten Fällen, wie beispielsweise nach einer schweren Geburt oder einer Akuterkrankung und damit ein Ausschluss von Selbstversorgung, können in begrenztem Zeitumfang auch hauswirtschaftliche Leistungen von der Krankenkasse übernommen werden.

Pflegeberatung

Bei der Beantragung zur Pflegeeinstufung und grundsätzlichen Fragen zur Pflegeversicherung sowie einer notwendigen Ausstattung und deren Beantragung von Hilfsmitteln stehen kompetente Pflegefachkräfte unterstützend zur Seite. Anleitungen zur Pflege für die Angehörigen der zu Pflegenden sind für uns eine Selbstverständlichkeit und zählen zum Service unseres Pflegedienstes.

 

Als Vertragspartner von Pflege- und Krankenkassen führen wir auch die Pflegeberatungseinsätze nach § 37 SGB XI für eingestufte Pflegebedürftige in den vorgeschriebenen Zeitabständen (Pflegestufe I und II halbjährlich, Pflegestufe III vierteljährlich) im häuslichen Bereich durch. Neben der gesetzlichen Überprüfung der sog. "Sicherstellung der Pflege" nach dem SGB XI sehen wir hier auch die Priorität in der pflegerischen Beratung aller an der Pflege Beteiligten hinsichtlich möglicher Probleme, notwendiger Hilfestellungen und Pflegeanleitungen sowie eventuell zusätzlicher Einsatz von Hilfsmitteln zur Entlastung.

 

Neben unserem eigenen Leistungsangebot sind wir auch gerne behilflich bei der Beratung und Vermittlung weiterer Leistungsanbieter.

Hierzu zählen beispielsweise:

  • verschiedene Menübringdienste

  • Krankengymnasten

  • Pflegehilfsmittellieferanten

  • Hausnotrufsysteme

  • Wohnraumanpassungen

  • Tages- und Kurzzeitpflegen u.v.m.

 

Die Vermittlungsangebote unterliegen keinerlei festvertraglichen Bindungen unseres Pflegedienstes, deswegen sind wir in der Lage vielfältige und individuell gleichwertige Anbieter vorzuschlagen.

Zusätzliche Betreuung

Dies soll zur Entlastung der Angehörigen beitragen und darüber hinaus den Pflegebedürftigen ein von professionellen Pflegekräften gestaltetes Beschäftigungsangebot zur Verbesserung der Alltagkompetenzen bieten. In diesem Zusammenhang erhalten die Angehörigen den benötigten Freiraum, in welchem sie die Möglichkeit bekommen frei zu verfügen, ohne ihre Pflegebedürftigen zu vernachlässigen oder sie alleine zu lassen.

Die Mitarbeiter, die für dieses Angebot eingesetzt werden, haben Erfahrung im Umgang mit Demenzerkrankten. Sie kennen das Krankheitsbild und den möglichen Krankheitsverlauf und sind in der Lage, angemessene Aktivierungsangebote für die Erkrankten zu erstellen und durchzuführen. Es wird angeboten, sich in spezielleren Bereichen, wie zum Beispiel den rechtlichen Aspekten, weiterzubilden.


Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Austausch über die gemachten Erfahrungen und Problemstellungen in Form einer Teambesprechung statt.


Alle Mitarbeiter sind sich bewusst, dass wertschätzender und akzeptierender Umgang mit Demenzerkrankten die Grundlage unseres Handelns bildet. Um das zu gewährleisten werden auch Einzelgespräche angeboten, in denen negative Erfahrungen aus diesem Arbeitsbereich aufgearbeitet werden können.

Die Erkrankten werden von uns zu Hause in ihrer Privatwohnung oder dem jeweiligen Aufenthaltsort betreut. Die Betreuung findet regelmäßig zu festen Zeiten statt. In der Regel handelt es sich um Einzelbetreuung, wobei es durchaus möglich ist, Gruppenbetreuung stattfinden zu lassen, in Form von gemeinsamen Unternehmungen in der Gruppe zur Förderung der sozialen Kontakte. Dies wird jedoch mit den Angehörigen abgesprochen und individuell auf den Erkrankten abgestimmt. Alle Aktivitäten werden vom Pflegedienst dokumentiert.

Die geleistete Betreuung wird nach Stunden abgerechnet. Je nach Absprache mit den Kunden und Kassen werden die Kosten dem Pflegebedürftigen bzw. dem pflegenden Angehörigen oder der zuständigen Pflegekasse direkt in Rechnung gestellt. Der Kunde bekommt in jedem Fall einen Leistungsnachweis darüber, wie viele Stunden pro Monat geleistet wurden. Es wird monatlich abgerechnet. Falls weitere Kosten entstehen (Material-, Fahrtkosten), werden diese nach Absprache mit dem Pflegebedürftigen bzw. den Angehörigen gesondert in Rechnung gestellt.

Unser Pflegeteam

Wir sind uns bewusst, dass eine hohe Pflegequalität einerseits von den fachlichen und menschlichen Kompetenzen jedes Einzelnen des Teams abhängt, und andererseits mit dem Team selbst komplex zusammenhängt. Das Pflegeteam setzt sich überwiegend aus Pflegefachkräften (Krankenpflegekräfte, Altenpflegekräfte und Krankenpflegehelfern) zusammen um unseren Pflegegedanken inhaltlich leben und qualitativ beibehalten zu können. Unsere Mitarbeiter werden grundsätzlich nur mit Aufgaben entsprechend ihrer fachlichen Kompetenz und ihrer Möglichkeiten betraut. Dies beinhaltet beispielsweise für uns auch als Selbstverständlichkeit, dass wir Müttern oder Alleinerziehenden die Möglichkeit geben anhand angepasster Arbeitszeiten, parallel zu ihren Erziehungsaufgaben ihren Pflegeberuf weiterhin ausüben zu können.

Jedes Teammitglied wird anhand eines Einarbeitungskonzeptes und seiner Fähigkeiten eingearbeitet. Fortbildungen werden regelmäßig extern und intern angeboten. Fachliteratur und verschiedene Pflegezeitschriften werden allen Mitarbeitern zur eigenen Fortbildung kontinuierlich zur Verfügung gestellt.

bottom of page